Bahngasse 5 | 8708 Männedorf | Telefon 044 920 44 14 | praxis@az-maennedorf.ch
Die ersten 100 Risikopatienten wurden per Los bestimmt und geimpft. Im April werden wir weitere 100 Risikopatienten auslosen und diese telefonisch zur Impfung aufbieten. Wir hoffen, dass es jetzt sehr schnell vorwärts geht, wir sind bereit!
Bitte nehmen Sie bei Covid-Symptomen zuerst telefonisch mit uns Kontakt auf, bevor Sie in die Praxis kommen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Viele potenziell gefährliche Erkrankungen sind das Resultat langjähriger Risikofaktoren wie
Diese Risikofaktoren sind lange Zeit nicht spürbar und bedürfen einer Vorsorgeuntersuchung, um sie festzustellen.
Aus diesem Grund empfehlen wir ab dem 40. Lebensjahr, regelmässige Check-up-Untersuchungen durchführen zu lassen.
Ein gut eingestellter Diabetes mit normalen Blutzuckerwerten ermöglicht Ihnen ein langes und gesundes Leben. Es ist uns ein Anliegen, Ihre Lebensqualität und die Lust am Essen zu erhalten und mit möglichst wenig Veränderungen Ihren Blutzucker optimal einzustellen. Dank intensiver Weiterbildung sind wir immer auf dem neusten Stand des Wissens und finden mit Ihnen zusammen Ihre optimale Therapie.
Barbara Lorenzetti und Susanne Maranta beides diplomierte Ernährungsberaterinnen HF (höhere Fachschule), kümmern sich gerne von A (wie Allergie) bis Z (wie Zinkmangel) um Ihre Ernährung. Unser oberstes Gebot ist es, Ihre Lebensqualität und die Lust am Essen zu erhalten.
Angebot Ernährungsberatung Barbara Lorenzetti
Beratungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag zwischen 8.00 und 12.00 Uhr oder in Ausnahmefällen nach Vereinbarung Alle Beratungen mit der Diagnose Diabetes sind kassenpflichtige Leistungen und werden mit einer ärztlichen Verordnung direkt von mir mit der Krankenkasse abgerechnet.
Angebot Ernährungsberatung Susanne Maranta
Beratungszeiten: Termine sind möglich nach Vereinbarung am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, sowie 1 Mal pro Monat am Samstag Vormittag. Die Beratungen können mit einer ärztlichen Verordnung über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet werden, mit Ausnahme von gesunder Ernährung und leichtem Übergewicht. Wenn die Beratung nicht aus der Grundversicherung bezahlt wird, gilt folgender Tarif: pro Viertelstunde Fr. 30.– Für einen Termin kontaktieren Sie mich unter der Nummer: 044 796 15 02
Gerne machen wir als Hausärzte auch Hausbesuche bei
Wenn möglich, möchten wir die Patienten in der Praxis untersuchen und behandeln, da nur dort, sofern nötig, auch Laborwerte, EKG oder Röntgenbilder angefertigt werden können.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Herzinfarkt und Hirnschlag, treffen einen üblicherweise nicht aus heiterem Himmel. Meist bestehen Risikofaktoren wie hoher Blutdruck, hohes Cholesterin, Zuckerkrankheit, Rauchen oder eine belastende Familienanamnese. Dank moderner Methoden (EKG, 24-h-Blutdruckmessung, Belastungs-EKG und Labor) sind wir in der Lage, Ihre Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. So können wir Ihr Herzinfarkt- und Hirnschlagrisiko deutlich reduzieren. Da Blutzuckerkrankheit, hohes Cholesterin und hoher Blutdruck häufig lange Zeit nicht spürbar sind, empfehlen wir eine Vorsorgeuntersuchung ab 40 Jahren.
Dank klinischer Untersuchung, Praxislabordiagnostik und digitalem Praxisröntgen erkennen wir Infekte schnell und können sie richtig behandeln.
In Notfallsituationen oder bei Eisenmangel bieten wir Ihnen selbstverständlich die entsprechenden Infusionstherapien in unserer Praxis an.
Gerne betreuen, behandeln und beraten wir in unserem Ärztezentrum Kinder und Jugendliche. Unter anderem bieten wir auch Schuluntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen für Schulkinder und Jugendliche an. Impfungen und Impfberatungen sind uns ein Anliegen.
Auch kleinchirurgische Eingriffe wie Entfernung von auffälligen Muttermalen, eingewachsenen Zehennägeln oder Hautwarzen, aber auch die Versorgung von Schnittverletzungen und Wunden führen wir kompetent und effizient in unserer Praxis durch.
Mit unseren modernen Methoden wie Lungenfunktionsprüfung und Röntgenthoraxbildgebung erkennen wir Lungenerkrankungen früh. Der Hauptrisikofaktor für eine Lungenerkrankung ist das Rauchen, auch hier bieten wir Ihnen in unserer Praxis Hilfe an (siehe Raucherentwöhnung).
Bei vielen chronischen Magen-Darm-Erkrankungen ist eine Früherkennung wichtig. Dies gelingt uns dank klinischer Untersuchung, Laboruntersuchung, Ultraschalldiagnostik und der Zusammenarbeit mit den entsprechenden Spezialisten.
Dank unserem Ärzteteam erhalten Sie am gleichen Tag, wenn nötig sofort, einen Termin in Ihrer Hausarztpraxis. Bei Immobilität sind Rollstuhl und Lift vorhanden.
Steht eine Operation an, kann es nötig sein, zuvor eine körperliche Untersuchung inklusive Labor, EKG oder Röntgen durchzuführen. Bitte bringen Sie die Unterlagen vom Spital hierfür mit und planen Sie die Untersuchung früh genug.
Damit Sie mit der für Sie wichtigen Therapie unverzüglich beginnen können, führen wir in unserer Praxis eine breit ausgerüstete Praxisapotheke. Selbstverständlich können wir bei speziellen Wünschen alle in der Schweiz zugelassenen Medikamente für Sie bestellen.
Damit alle Ihre Medikamente zum von Ihnen gewünschten Zeitpunkt für Sie bereitliegen, nehmen wir Ihre Bestellung gerne telefonisch oder per Mail praxis@az-maennedorf.ch entgegen.
Eine Entwöhnung vom Rauchen ist ein schwieriger Weg, bei dem es in den meisten Fällen psychologische und gegebenenfalls medikamentöse Unterstützung braucht.
Unsere Ärzte sind durch Zusatzausbildungen im Bereich der Raucherentwöhnung geschult. Wir beraten und begleiten Sie gerne auf diesem Weg.
Damit Sie Ihre Reise unbeschwert und bei bester Gesundheit geniessen können, beraten wir Sie gerne frühzeitig über folgende Themen
Gewisse Impfungen brauchen bis zum Erreichen des Impfschutzes einen Monat Zeit. Deshalb bitten wir Sie, sich frühzeitig anzumelden.
Gerne bringen wir auch ohne Reise in die Ferne Ihren Impfschutz auf den neusten Stand.
In enger Zusammenarbeit mit Therapeuten und Spezialisten ist es uns ein Anliegen, Ihre chronischen Schmerzen optimal zu behandeln.
Durch die Hormone des Mutterkuchens (Plazenta) steigt der Insulinbedarf im Verlauf der Schwangerschaft um bis zu 80% an. Gesunde Schwangere kompensieren dies durch vermehrte Insulinproduktion. Ist das nicht möglich und ist zu wenig Insulin vorhanden, kann der Zucker aus der Nahrung nicht verarbeitet werden und bleibt im Blut. Somit bekommt das Ungeborene zu viel Zucker und ist einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt. Dies gilt es früh zu erkennen und zu verhindern.
Deshalb werden Sie zwischen der 24. und der 28. Schwangerschaftswoche von Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt zu einem Glukosetoleranztest angemeldet.
Die Strassenverkehrsuntersuchung dauert ca. 30 Minuten und ist keine kassenpflichtige Leistung.
Wir berechnen dafür Fr. 150.–. Bitte bringen Sie alle Ihnen zugestellten Unterlagen mit. Falls Sie kürzlich augenärztlich untersucht wurden (Sehtest), bringen Sie bitte das entsprechende Zeugnis mit.